Für welches Thema interessieren Sie sich?

Verbesserung der Farbstandardisierung im digitalen Textildruck
Kurzbezeichnung: TextileRGB
Fogra-Nr. 13.006
Projektleiter: Dr. A. Kraushaar
Förderung geplant: BMWi (IGF) über AiF
Laufzeit: 1.9.2020 bis 31.8.2022
Aufgabenstellung und Relevanz
Der digitale Textildruck umfasst gegenwärtig diverse Marktsegmente, die sich hauptsächlich durch die Anwendung, der Auswahl von natürlichen oder synthetischen Textilien sowie der dazu passenden Inkjet-Farbstoffklassen unterscheiden.
Der Farbkommunikations-Workflow in der digitalen Textilproduktion steht vor großen Herausforderungen. Dies beginnt bei der Wahl eines passenden RGB-Austauschfarbraums.
Die Erstellung der Designs aus typischen Adobe-Programmen resultiert in Datenbeständen, die meist im sRGB oder AdobeRGB-Farbraum angelegt sind. Sie sind im Vergleich zu typischen textilen Musterfächern oder praxisüblichen Digitaldruck-Farbumfängen viel zu groß. Dies führt zu zeit- und kostenintensiven, meist iterativen Farbanpassungen bei den vorwiegend kleinen und mittleren Druckdienstleistern.

Ansprechpartner
Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Projekt und freue mich auch auf den Austausch mit Ihnen.
Lassen Sie uns in Kontakt treten!
Lösungsweg
Im ersten Schwerpunkt erfolgt eine systematische und messtechnische Erfassung der Farberscheinung (engl. Appearance), also der Farbe sowie der Oberfläche bzw. der Faserstruktur typischer Druckmuster. Die ermittelten Appearance-Eigenschaften sollen hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit etablierten 3-kanaligen Workflows untersucht werden. Dabei soll ein spektraler Workflow auf Basis der neuen iccMAX-Spezifikation inkl. der möglichen spektralen Charakterisierung entwickelt, implementiert und getestet werden.
Gegenstand des zweiten Schwerpunkts ist die Entwicklung eines RGB-Arbeitsfarbraums für den Digitaltextildruck.
Der dritte Schwerpunkt dieses Vorhabens richtet sich an die Prüfdruckerstellung von „Papierproofs“ und „Textilproofs“. Zusammenfassend soll ein Standardisierungskonzept konzipiert werden, das zum einen in eine neue ISO-Norm (ISO 15311-4) und zum anderen in ein separates Kapitel im frei verfügbaren ProzessStandard Digitaldruck (PSD) mündet.

Angestrebte Ergebnisse
In diesem Vorhaben sollen, entsprechend der drei Schwerpunkte, die folgenden Ziele erreicht werden:
Es soll ein passender RGB-Arbeitsfarbraum für den digitalen Textildruck entwickelt werden. Ein durchgängig spektraler Workflow, basierend auf dem neuen iccMAX-Standard soll entwickelt, implementiert und getestet werden.
Zusammenfassend soll ein Standardisierungskonzept konzipiert werden, das zum einen in eine neue ISO-Norm und zum anderen in ein separates Kapitel im ProzessStandard Digitaldruck (PSD) mündet. Es soll u. a. die Vorgaben für die Prüfdruckerstellung von „Papierproofs“ und „Textilproofs“ umfassen.
Publikationen und Zwischenergebnisse
Titel | Kurzbeschreibung/Abstrakt | Version | Datum | Dateiart | Dateigröße | Herunterladen |
---|---|---|---|---|---|---|
TextileRGB - FOGRA58 (Beta) ICC Profil | TextileRGB Arbeitsfarbraum | Beta 1 | 24.02.2020 | icc | 3 MB | Download |
TextileRGB - FOGRA58 (Beta) Char. Data | Charakterisierungsdaten (D65/10°) - Basis für TextileRGB_FOGRA58(beta1).icc | Beta 1 | 26.08.2020 | txt | 30 KB | Download |
Improving textile colour communication | Votrag ICC beim GASIC Meeting am 21.10.2020 | EN | 21.10.2020 | 4 MB | Download | |
Colour management for digital textile printing | Aufzeichnung des Fogra Colour Management Cafés 24 | EN | 04.11.2020 | youtube | 11 B | Download |
ISO 12647_7_8 Evaluation RGB | Entwurf: Zur Charakterisierung RGB basierter Druckausgabe (PDF/X-4 Datei mit FOGRA58 Ausgabebedingung) | V.0 | 09.12.2020 | 4 MB | Download | |
Digital Textile Working Space Profile | Vortrag von Joe Tschudi am Color Managemetn Syposium, 12.03.2020 | 15.01.2021 | 2 MB | Download |