Für welches Thema interessieren Sie sich?

Forschen

Farbmessgerät auf Proof

In den Forschungsprojekten geht es um alle Belange des Medienproduktion-Workflows. Entscheidend bei der Bilderfassung, der Verarbeitung, der Abmusterung sowie der Ausgabe am Bildschirm oder dem Prüfdruck ist in erster Linie die Farbe – also das Farbmanagement.

Forschen

Dieses Bild zeigt drei Anfertigungen eines 3D-Drucks von einer Buddha-Statue. Die ganz linke Statue wurde in einem relativ großem Maßstab gedruckt und erscheint weiß und wenig transluzent. Die mittlere Statue wurde mit den gleichen Druckereinstllungen gedruckt jedoch in kleinerem Maßstab. Dies führt dazu, dass sie nicht mehr weiß erscheint sondern nur haupsächlich Transparent. Die rechte Statue wurde im gleichen Maßstab wie die Mittlere gedurckt, jedoch wurde hier auf eine gleichbleibende Transluzenz im Vergleich zur großen Statue links geachtet. Deshalb erscheinen die linke und rechte Buddha-Statue im gleichen Farbton, obwohl die größe sehr unterschiedlich ist und deshalb auch die Lichtstreuung unterschiedlich ist.

3D-FarbSim

Medienvorstufe   24.08.2022

Ziel dieses Projekts ist ein 3D-Softproof zur akkuraten Simulation von Lichtstreueffekte und prozessbedingter geometrischer Fehler im 3D-Druck.

ISO-Score

Medienvorstufe   24.08.2022

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines prozessübergreifenden Druckqualitätsbewertungsverfahrens (ISO-Score)

Visuelle und messtechnische Charakterisierung von Metallic-Effekten zur Steigerung der Prozesssicherheit im Verpackungsdruck

Medienvorstufe   01.06.2022

Es soll geklärt werden, welche Eigenschaften in der menschlichen Wahrnehmung für die Ausprägung des Metallic-Effekts verantwortlich sind.

Professionelle Farbkommunikation für erweiterte Farbumfänge im Mehrfarbendruck

Medienvorstufe   28.02.2021

In diesem Projekt sollen wichtige Voraussetzungen für einen vorhersehbaren und industriellen Mehrfarben-Workflow entwickelt werden.

3D-Softproof

Medienvorstufe   31.10.2020

Dieses Projekt widmet sich der Implementierung einer farbgenauen Vorhersage des endgültigen 3D-Druckobjekts auf dem Bildschirm.

Verbesserung der Farbstandardisierung im digitalen Textildruck

Medienvorstufe   01.06.2020

Im Rahmen des Forschungsprojekts TextileRGB sollen Grundlagen für die Farbcharakterisierung digital gedruckter Textilien erarbeitet werden.

Die Graphik zeigt, wie Eingabedaten in Form von Bildern an ein Neuronales Netz übergeben werden. Dieses wird mithilfe dieser Daten trainiert und lernt aus den zur Verfügung gestellten Beispielen. Anschließend kann dieses trainierte Neuronale Netz auch für neue Bilddaten angewendet werden um die gewünschte Vorhersage zu tätigen. In diesem Fall ist dies einerseits eine Bewertung der Bildqualität und andererseits ein Ausgabebild in welchem automatisiert gewünschte und anhand der Beispielbilder gelernte, Änderungen im Bild vorgenommen wurden.

DeepQuality

Medienvorstufe   01.06.2020

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Machine Learning Frameworks zur dynamischen Entscheidung von Bildqualitätskriterien.

Barcode

Medienvorstufe   31.03.2020

Verbesserung der Bedruck- und Lesbarkeit von Strich- und 2D-Codes im Inkjetdruck.

Modellierung der Farberscheinung im Vollfarb-3D-Druck

Medienvorstufe   01.10.2019

In diesem Projekt sollen die Grundlagen für die Farbmodellierung von Polyjet-3D-Druckern erarbeitet werden.

Einheitliche Farbwiedergabe (Common Colour Appearance)

Medienvorstufe   28.02.2019

Ziel dieses Projekts ist ein Bewertungsverfahren von Farbreproduktionen auf unterschiedlichen Ausgabekanälen.

Druckbildqualität

Digitaldruck   01.10.2015

Grundlagen zur Etablierung der Normung für den Toner- und Inkjet-basierten Digitaldruck.

Konsolidierung Standardisierungskonzept

Medienvorstufe   30.09.2015

Aufgabe dieses Projektes ist die Entwicklung eines Standardisierungskonzepts für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion.

Prüfen

Wir bewerten jeglichen Druckausfall bzw. die Abstimmung zwischen Vorstufe und Druck. Hierzu zählen Drucke, die fälschlicherweise als Prüfdruck bezeichnet werden, jedoch nicht farbverbindlich sind und somit zu gravierenden Abstimmproblemen führen können.

Ferner überprüfen wir sowohl Pixelbilder als auch komplexe PDF-Dateien auf Herz und Nieren. Ursache für Komplikationen und Reklamationen sind meist Druckdaten, die nicht korrekt aufbereitet wurden.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Gutachten, die Druckeinkäufern helfen ihre CI-Farben objektiv zu erfassen und den entsprechenden Druckdienstleistern helfen, diese Vorgaben umzusetzen.

Gerade in der Datenaufbereitung gibt es nicht immer die Standardlösung. Wir beraten Sie individuell, wenn Daten und Druck mal (wieder) nicht zusammenpassen wollen.

Prüfen

Zertifizieren

Druckproof mit Farbmessgerät

Voraussetzungen für eine professionelle Farbkommunikation sind einwandfreie Druckdaten, farbverbindliche Prüfdrucke und korrekte Abmuster­bedingungen. Überlassen Sie es nicht dem Zufall, sondern verlassen Sie sich auf das FograCert-Prüfprogramm.

Zertifizieren

Dr. Andreas Kraushaar

Abteilungsleiter Vorstufentechnik

+49 89 431 82 - 335

Kontaktaufnahme

Ansprechpartner

Gerne stehe ich für alle Fragen rund um das Thema Medienvorstufe zur Verfügung. Welches Anliegen Sie auch immer haben, wir kümmern uns darum.